Sie wollen uns kennenlernen oder sich über unser Projekt informieren?
An jedem 1. Sonntag im Monat von 14 – 17 Uhr sind wir für Sie da!
Machen Sie doch einfach einmal einen kleinen Ausflug oder eine Radtour in den Niedwald und legen bei uns eine Pause ein. Eine Erfrischung, einen leckeren Kaffee oder Tee haben wir immer für Sie parat. Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung. Danke sehr!!
Hier für Sie der Rückblick auf die Pilzausstellung im Sinclair-Haus in Bad Homburg. Es war eine sehr sehenswerte, hochinteressante und teils auch vergnügliche Ausstellung zwischen Kunst und Natur. Die Dokumentarfilme beschäftigten sich u.a. mit dem Thema unter wissenschaftlichen Aspekten. Ich habe z.B. viel Neues über Penicillin gelernt und, dass sich einige Pilzarten durch die Jagd auf Insekten und Würmer ernähren. Vom Fleisch-Ersatz bis zum neuen Baustoff, vom Schimmelpilz bis musizierenden Pilzen und Erdbestattung umfaßten die Beiträge das Thema. „Wer „in die Pilze“ geht, bewegt sich anders als sonst durch die Welt: langsamer, den Blick auf den Boden gerichtet, nach Bäumen und Pflanzen Ausschau haltend, in deren Nähe die ersehnten Fruchtkörper wachsen. Das Kleine wird groß, der Weg wird zum Ziel. Die Funde werden geteilt: sei es mit Freunden und der Familiebei einer Mahlzeit oder wie hier mit den Besuchenden einer Ausstellung!“ Übrigens: Es gibt auch einen „Pilz-Thriller“:„Die dunkle Seite des Mondes“ von Martin Suter. Wir freuen uns auf die nächsten Pilz-Spaziergänge mit Frau Unger im Oktober! Text & Fotos: Ursula Schmidt
Am Sonntag, 12. Januar haben wir an dieser Vogel-Zählaktion mit unserem Verein teilgenommen. Hier die Ergebnisse: Amsel: 1 Blaumeise: 8 Buntspecht: 2 Kleiber: 2 Kohlmeise: 9 Rotkehlchen: 1 Schwanzmeise: 2 Es hat uns und unseren Besuchern sehr viel Freude gemacht und es war interessant, die Vögel in unserem Garten zu beobachten und zu zählen!
Unser Verein „Waldwerk“ e.V. hat eine Spende in Höhe von 1.000 € erhalten! Wir bedanken uns bei der Spenden-Übergabe mit einem Präsent-Korb als Gruß aus unserem Stadtteil Griesheim bei Herrn Dr. Matthiessen, Vorstandsmitglied der Frankfurter Sparkasse von 1822, dafür.