Archiv für den Monat: März 2022

Bärlauch-Tag im „Waldwerk“ am 27.03.

Wegen der Corona-Krise konnte in den letzten 2 Jahren unser sehr beliebter„Bärlauch-Tag“ nicht stattfinden. Doch dieses Jahr wollen wir nach der Zwangspause wieder dazu einladen!

Das Wetter der letzten Tage hat bewiesen, dass der Frühling nicht nur im Kalender beginnt. Nun möchte der Verein „Waldwerk“ e.V. Sie dazu einladen, die Jahreszeit im Wald in einer ganzbesonderen Weise zu erleben: Unter dem Motto „Bärlauch – bärig gut!“, alles rund um den „wilden Knoblauch“ kann man durch Riechen, Schmecken, Essen und Trinken eine spezielle Pflanze des Frühjahrs neu entdecken oder kennenlernen.

Es wird ein kleiner Sonntagsbrunch und Erlebnis-Vortrag mit Informationen, Rezepten, Picknick mit pikanten kulinarischen Kostproben angeboten.

So., 27. März, 12 – 17 Uhr, Teilnahme kostenlos 

Bitte bringen Sie, falls Sie Bärlauch ernten wollen, eine kleine Schere und eine Papier-Tüte mit. Außerdem wichtig: Impf-Ausweis o.ä. & Maske mitbringen!
Und vergessen Sie nicht, dass in der Nacht zum Sonntag die Zeit umgestellt wird (1 Stunde vorstellen)!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen im „Waldwerk“!

Der Krötenzaun steht

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Waldwerks,

Der Aufbau des Krötenzaunes war eine schönes Ereignis. Es kamen mehr Freiwillige, als gedacht. Mitglieder des BUND und des Vereins Waldwerk waren zugegen, buddelten und setzten Heringe, so dass nach kurzer Zeit der Zaun auch stand.

Nun werden immer morgens und abends die Eimer kontrolliert, und die Kröten über die Straße getragen, wo sie sich dann Richtung Laichgewässer weiterbewegen können.(wie sagt man zum Krötengang? Sie laufen nicht, sie hüpfen nicht..krabblen? Vorschläge gerne an die Email Adresse unten).

Der Zaun wurde übrigens gerade rechtzeitig gebaut. An den darauffolgenden Tagen wurden schon ca. 100 Kröten gesammelt. Nun ist es nachts wieder sehr kalt geworden, und der Krötenverkehr stockt etwas. Sobald es aber etwas wärmer wird, erwarten wir wieder sehr rege Wandertätigkeit.

Vielen Dank allen Helfer*innen.

Fragen bitte an: haak.waldwerk@yahoo.com