Nochmal zum Teich

Beim Aufschlagen der Zeitung am Montag freute sich das gemeine Vereinsmitglied und die Mitglieder der Teich AG besonders. Der Verein Waldwerk e.V. wurde mit Artikeln in der Frankfurter Rundschau, sowie der Frankfurter Neuen Presse gewürdigt.

Einen Schwerpunkt der Artikel bildete der Teich, der im Waldwerk entstehen soll. Ob wir da jedoch Kröten ansiedeln wollen, wie im Artikel erwähnt, ist noch nicht klar. Es ist nicht so leicht, Kröten an einen neuen Teich zu gewöhnen, da sie sehr ortstreu sind. Das heißt, sie legen ihre Eier (ihren Laich) dort ab, wo sie selbst geboren wurden. Sicherlich wird ab und zu mal eine Kröte in unserem Teich laichen, aber ein Umzugsprojekt planen wir noch nicht. Es läuft ein solches Projekt allerdings nicht weit vom Waldwerk entfernt. Es wird vom BUND und Senckenberg durchgeführt. Darüber kann man im Waldwerk auch mehr erfahren.

Also, bald wird wieder in die Hände gespuckt, und wir werden zu einer Grabung ins Waldwerk einladen nach unserem Motto: „Ich habe nicht Rücken sondern eine Schaufel und komme zum Buddeln ins Waldwerk“.

Wer unter Rückenschmerzen leidet ist trotzdem herzlich eingeladen. Es gibt viel zu sehen.

wir sehen uns

Treff im Waldwerk am 6. Juni 2020 von 15-17 Uhr

Wir möchten Sie für den nächsten „Treff im Waldwerk“ am Sa., 06.06.20, 15 – 17 Uhr einladen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie einfach einmal vorbeischauen.Vielleicht machen Sie einen Ausflug in den Wald und legen bei uns eine Pause ein? Wir bieten Ihnen gerne eine kleine Erfrischung für unterwegs an.
Sie brauchen Ihren Besuch nicht anmelden. Wenn es regnet, findet der Termin nicht statt!
Falls Sie unseren neuen „Waldwerk“-Honig“, Bärlauch-Salz oder -Pesto, etc. haben möchten, wir bieten Ihnen diese Produkte an dem Termin an.
Wir freuen uns – natürlich mit Abstand und Mundschutz – auf Ihren Besuch!

Holunderblüten-Sirup

Rezept 1
Ca. 30 Holunderblüten-Dolden, 2 Liter Wasser, 4 kg Zucker, 4 Orangen, 2 Zitronen, 50 g Zitronen-Säure

Zucker in abgekochtem Wasser auflösen, Holunderblütendolden und die in Scheiben geschnittenen Orangen, Zitronen und die Zitronen-Säure dazu geben.

3 – 5 Tage stehen lassen, am Besten festverschlossen z.B. im Schnellkochtopf, durch ein feines Sieb abseihen und in Drehverschluss-Flaschen abfüllen.

Rezept 2
Ca. 40 Holunderblüten-Dolden, 3 Liter Wasser, 3 kg Zucker, 4 Zitronen, 1 Orange, evtl. 1 Tüte Zitronen-Säure Holunder in Wasser einlegen,
24 Stunden ziehen lassen, durch ein feines Sieb abseihen, die in Scheiben geschnittenen Zitronen und Orange dazu geben, Zucker einrühren,
24 Stunden ziehen lassen, ab und zu umrühren damit der Zucker sich auflöst, noch einmal abseihen, zum Kochen bringen, 3 Minuten köcheln lassen, evtl. Zitronen-Säure hinzufügen.

Den Sirup noch heiß in Glasflaschen abfüllen, sofort verschließen und abkühlen lassen.

Mit Sekt oder Mineral-Wasser mischen, nach Geschmack Limetten-Schnitzen und Pfefferminz-Blätter hinzufügen.
Kühl und dunkel aufbewahrt hält der Sirup ca. 9-12 Monate.

NABU Insektensommer-Zählaktion

Das „Kinderhaus Griesheim“ ist Mitglied in unserem Verein.Ich wollte den Kindern, trotz der Corona-Beschränkungen, einen schönen Nachmittag mit einem interessanten Programm bei uns anbieten.
Deshalb haben wir uns beim NABU „Insekten-Sommer“ beteiligt.
Sieben Kinder und zwei Erzieher haben sich nach einer kleinen Erfrischungspause auf die Suche nach Insekten, Käfern und Schmetterlingen gemacht.
Hier das Ergebnis: 3 Schmetterlinge, 2 Libellen, 5 Feuerwanzen, 4 Waldmistkäfer, 1 Schnake und als ganz besonderer Höhepunkt 1 wunderschöner Rosenkäfer, der sich passenderweise auf unserer blühenden Pfingstrose niedergelassen hatte!
Fazit: Es hat allen Kindern und auch mir sehr viel Spaß gemacht!
Falls Sie auch am NABU Insekten-Sommer teilnehmen wollen, hier der Link dazu: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zählen!
Text&Fotos: U.Schmidt

Der Teich wird immer größer

Wer immer mal wieder am alten Wasserwerk im Niedwald vorbei kommt, sieht, dass ab und zu Mitglieder des Vereins Waldwerk im Garten buddeln. Natürlich nur in kleinen Gruppen und mit gebührendem Abstand. Seit dem 15. März, unseres Vor-Corona Grabungstermins (Bericht s.u.), ist einiges passiert. Der Teich wächst und langsam bereuen wir es gar nicht, den Minibagger nicht zur Verfügung gehabt zu haben.

Leider ist es noch nicht möglich, alle Interessierten zu einem weiteren Grabungswochenende einzuladen. Aber bitte haltet Euch bereit, sobald es die Lage zulässt werden wir Euch wieder um Hilfe bitten und, ich kenne Euch, Ihr werdet in Scharen erscheinen.

Die Arbeit geht jetzt flotter voran. Neulich stießen wir allerdings noch mal auf einen metallenen Gegenstand. Man buddelt und buddelt und das Teil rührt sich nicht einmal. Man will aufgeben, holt schon den Winkelschleifer aus der Werkstatt, sucht nach Strom, findet keine Verlängerungsschnur, buddelt doch weiter und plötzlich bewegt sich was. Doch wieder Enttäuschung, der Auenlehm hat noch den festen Zugriff (wo ist denn diese Verlängerungsschnur?), bis dann nach Stunden des Ruckelns, Zuckelns und Ziehens tatsächlich Harrys Spruch angewendet werden kann: „Es hat verloren!!!“ und endlich ein fast 2 Meter langes Rohr aus dem Boden gezogen wird . Was dieses Rohr da sollte, wissen wir nicht. Tja, wir haben es halt mit einem ehemaligen Industriegebäude zu tun.

Wie sagte Martin so treffend? „So sehen Sieger aus“ (der rechts, links der Verlierer)
Bei Fragen und Anmerkungen, Hilfsangeboten und Baggerverleih
(ach, geh fort), bitte eine Nachricht an: kontakt@waldwerk-frankfurt.de oder telefonisch unter 069 27271649